Energetische Planung

Ganzheitliche energetische Konzepte für Neubau- und Sanierungsprojekte

Was ist Energetische Planung?

Energetische Planung ist ein systematischer Ansatz zur Optimierung des Energieverbrauchs von Gebäuden durch durchdachte Konzeption und Integration energieeffizienter Technologien. Sie umfasst die ganzheitliche Betrachtung aller energierelevanten Aspekte eines Bauvorhabens – von der Gebäudehülle über die Anlagentechnik bis hin zur Integration erneuerbarer Energien.

Eine professionelle energetische Planung berücksichtigt nicht nur die aktuellen gesetzlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), sondern entwickelt zukunftsfähige Lösungen, die langfristig niedrige Betriebskosten und hohen Wohnkomfort gewährleisten. Dabei werden sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte optimal aufeinander abgestimmt.

Die Bedeutung der energetischen Planung hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Angesichts steigender Energiepreise, verschärfter Klimaziele und neuer Förderprogramme ist eine durchdachte Energieplanung heute unverzichtbar für jeden Bauherrn und Planer, der nachhaltige und wirtschaftliche Gebäude realisieren möchte.

Der Prozess der Energetischen Planung

Phasen der Energieplanung

1. Bestandsanalyse und Zielsetzung

Erfassung der Ausgangssituation, Definition der energetischen Ziele und Ermittlung der Randbedingungen. Bei Sanierungen erfolgt eine detaillierte Analyse des Ist-Zustands.

2. Konzeptentwicklung

Entwicklung verschiedener Planungsvarianten unter Berücksichtigung von Gebäudehülle, Anlagentechnik und erneuerbaren Energien. Bewertung der Varianten nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien.

3. Detailplanung und Dimensionierung

Ausarbeitung der gewählten Lösung mit exakter Dimensionierung aller Komponenten. Erstellung der erforderlichen Nachweise und Berechnungen nach GEG und DIN-Normen.

4. Umsetzungsbegleitung

Begleitung der Ausführung, Qualitätskontrolle und Optimierung während der Bauphase. Sicherstellung der ordnungsgemäßen Umsetzung des energetischen Konzepts.

Energetische Planungsprozess

Wichtige Planungsaspekte

  • Wärmebrückenfreie Konstruktion
  • Luftdichtheit der Gebäudehülle
  • Optimale Anlageneffizienz
  • Integration erneuerbarer Energien
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Nachhaltige Energiekonzepte

Von der ersten Idee bis zur Umsetzung entwickeln wir maßgeschneiderte energetische Konzepte, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit optimal vereinen.

  • GEG-Nachweise für Neubau
  • Sanierungskonzepte für Bestandsgebäude
  • Integration erneuerbarer Energien
Energetische Planung

Unsere Planungsleistungen

Umfassende energetische Planungsdienstleistungen für alle Gebäudetypen und Projektphasen – von der Konzeption bis zur Umsetzung.

Neubauplanung

Energiekonzepte und GEG-Nachweise für Neubauprojekte aller Größenordnungen. Optimierung von Gebäudehülle und Anlagentechnik für maximale Effizienz.

  • • GEG-Nachweisführung
  • • Wärmebrückenberechnung
  • • Lüftungskonzepte

Sanierungsplanung

Ganzheitliche Sanierungskonzepte mit optimaler Abstimmung aller Gewerke. Entwicklung wirtschaftlicher Modernisierungsstrategien.

  • • Sanierungsfahrpläne
  • • Fördermitteloptimierung
  • • Stufenweise Sanierung

Lüftungskonzepte

Planung von Lüftungsanlagen für optimale Raumluftqualität und Energieeffizienz. Berechnung des Lüftungswärmebedarfs.

  • • Zentrale Lüftungsanlagen
  • • Dezentrale Systeme
  • • Wärmerückgewinnung

Warum ist Energetische Planung wichtig?

Kostenersparnis

Bis zu 80% Reduktion der Energiekosten durch optimierte Planung und moderne Technologien. Langfristige Wertsteigerung der Immobilie.

🌱

Klimaschutz

Erhebliche CO₂-Einsparungen durch effiziente Energienutzung und erneuerbare Energien. Beitrag zu den Klimazielen.

⚖️

Rechtssicherheit

Erfüllung aller gesetzlichen Anforderungen des GEG und zukünftiger Verschärfungen. Vermeidung von Nachbesserungen.

Gesetzliche Anforderungen und Trends

Aktuelle Entwicklungen

  • Verschärfung der GEG-Anforderungen ab 2024
  • Heizungsgesetz und 65%-EE-Regel
  • EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen
  • Kommunale Wärmepläne bis 2028

Zukunftstrends

  • Sektorenkopplung und Smart Grids
  • Wasserstoff als Energieträger
  • Digitalisierung der Energiesysteme
  • Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

Vorteile unserer Planung

Für Bauherren

  • Minimale Energiekosten durch optimale Planung
  • Maximale Förderausschöpfung
  • Zukunftssichere Technologien
  • Rechtssichere Nachweise

Für Architekten & Planer

  • Kompetente Fachplanung als Partner
  • Termingerechte Nachweiserstellung
  • Optimierung der Gebäudehülle
  • Unterstützung bei Zertifizierungen

Häufig gestellte Fragen zur Energetischen Planung

Wann sollte die energetische Planung beginnen?

Die energetische Planung sollte bereits in der frühen Entwurfsphase beginnen, idealerweise parallel zur architektonischen Planung. So können energetische Aspekte von Anfang an in die Gebäudekonzeption einfließen und kostenintensive Nachbesserungen vermieden werden.

Welche Kosten entstehen für die energetische Planung?

Die Kosten für die energetische Planung variieren je nach Projektgröße und Komplexität. Sie amortisieren sich durch Energieeinsparungen und Fördermittel meist innerhalb weniger Jahre.

Welche Fördermittel gibt es für energetische Maßnahmen?

Es gibt verschiedene Förderprogramme von KfW, BAFA und regionalen Fördergebern. Die Förderquoten können bis zu 70% der förderfähigen Kosten betragen. Eine frühzeitige Beratung ist wichtig, da viele Förderungen vor Maßnahmenbeginn beantragt werden müssen.

Wie lange dauert eine energetische Planung?

Die Dauer hängt von der Projektgröße ab. Wichtig ist eine rechtzeitige Beauftragung, um Verzögerungen im Bauablauf zu vermeiden.

Was passiert bei Nichteinhaltung der GEG-Anforderungen?

Bei Nichteinhaltung der GEG-Anforderungen drohen Bußgelder bis zu 50.000 Euro. Zudem kann die Baugenehmigung versagt oder der Betrieb des Gebäudes untersagt werden. Eine professionelle energetische Planung gewährleistet die Einhaltung aller Vorschriften.

Planen Sie energieeffizient

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt von Anfang an energetisch optimieren.