Was sind Energieausweise?
Energieausweise sind gesetzlich vorgeschriebene Dokumente, die die Energieeffizienz von Gebäuden bewerten und transparent darstellen. Sie dienen als wichtiges Instrument zur Bewertung des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen von Immobilien. Ein Bedarfsausweis ist verpflichtend bei Wohngebäuden mit weniger als 5 Wohneinheiten (Baujahr vor 1978), Neubauten und Wohngebäuden nach umfangreicher Modernisierung.
Der Energieausweis fungiert als eine Art "Energielabel" für Gebäude, ähnlich den Effizienzklassen bei Haushaltsgeräten. Er ermöglicht es Eigentümern, Mietern und Käufern, die Energieeffizienz verschiedener Immobilien zu vergleichen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus zeigt er Modernisierungsempfehlungen auf, die zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen können.

Rechtssichere Energieausweise
Als zertifizierte Energieberater erstellen wir Energieausweise nach den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
- •Bedarfs- und Verbrauchsausweise
- •Für Verkauf und Vermietung
- •Schnelle Bearbeitung (1-2 Tage)
- •10 Jahre gültig
Gesetzliche Anforderungen für Energieausweise
Verkauf von Immobilien
Beim Verkauf einer Immobilie muss der Energieausweis bereits bei der Besichtigung vorgelegt werden. Die wichtigsten Kennwerte müssen bereits in Immobilienanzeigen angegeben werden.
- • Vorlage bei Besichtigung verpflichtend
- • Kennwerte in Anzeigen erforderlich
- • Übergabe an Käufer bei Vertragsabschluss
Vermietung von Immobilien
Auch bei der Vermietung ist die Vorlage des Energieausweises gesetzlich vorgeschrieben. Mieter haben das Recht, den Energieausweis einzusehen.
- • Vorlage bei Wohnungsbesichtigung
- • Energiekennwerte in Mietanzeigen
- • Kopie an Mieter bei Vertragsabschluss
Arten von Energieausweisen
Bedarfsausweis
Basiert auf der technischen Analyse des Gebäudes und ist unabhängig vom Nutzerverhalten.
- • Pflicht bei Wohngebäuden mit weniger als 5 Wohneinheiten (Baujahr vor 1978), Neubauten und Wohngebäuden nach umfangreicher Modernisierung.
- • Höhere Aussagekraft
- • Aufwendigere Erstellung
Verbrauchsausweis
Basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre.
- • Für die meisten Gebäude ausreichend
- • Schnellere Erstellung
- • Kostengünstiger
Der detaillierte Prozess zur Erstellung eines Energieausweises
Datenerfassung und Gebäudeanalyse
Zunächst erfassen wir alle relevanten Gebäudedaten wie Baujahr, Gebäudeart, Nutzfläche, Heizungsart und bauliche Eigenschaften. Bei Bedarfsausweisen führen wir zusätzlich eine detaillierte technische Analyse der Gebäudehülle durch.
- • Erfassung der Gebäudedaten
- • Analyse der Bausubstanz
- • Bewertung der Anlagentechnik
Energetische Bewertung
Basierend auf den erfassten Daten berechnen wir den Energiebedarf oder lassen zusätzlich den tatsächlichen Energieverbrauch einfließen.
- • Berechnung der Energiekennwerte
- • Ermittlung der CO₂-Emissionen
- • Einordnung in Effizienzklassen
Modernisierungsempfehlungen
Wir entwickeln konkrete Modernisierungsempfehlungen, die zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen können. Diese umfassen sowohl kostengünstige Sofortmaßnahmen als auch langfristige Sanierungskonzepte.
- • Identifikation von Einsparpotentialen
- • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- • Priorisierung der Maßnahmen
Erstellung und Qualitätsprüfung
Der Energieausweis wird nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben erstellt und einer gründlichen Qualitätsprüfung unterzogen. Dabei achten wir auf Vollständigkeit, Plausibilität und Rechtssicherheit.
- • Erstellung nach GEG-Standards
- • Interne Qualitätskontrolle
- • Rechtssicherheitsprüfung
So einfach geht's
Anfrage
Senden Sie uns Ihre Gebäudedaten und wir erstellen Ihnen ein Angebot
Bearbeitung
Wir erstellen Ihren Energieausweis innerhalb von 1-2 Werktagen
Lieferung
Sie erhalten Ihren rechtssicheren Energieausweis per E-Mail
Vorteile eines professionellen Energieausweises
Rechtssicherheit
Vollständige Erfüllung aller gesetzlichen Anforderungen nach GEG
Transparenz
Klare Darstellung der Energieeffizienz für Käufer und Mieter
Wertsteigerung
Positive Auswirkung auf den Immobilienwert bei guter Energieeffizienz
Modernisierungshilfe
Konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz
Kosteneinsparung
Identifikation von Einsparpotentialen bei Energiekosten
Umweltschutz
Beitrag zum Klimaschutz durch bewusste Energienutzung
Häufig gestellte Fragen zu Energieausweisen
Wann benötige ich einen Energieausweis?
Ein Energieausweis ist verpflichtend bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung von Gebäuden. Er muss bereits bei der Besichtigung vorgelegt werden und die wichtigsten Kennwerte müssen in Immobilienanzeigen angegeben werden.
Wie lange ist ein Energieausweis gültig?
Energieausweise sind grundsätzlich 10 Jahre gültig. Nach Ablauf dieser Frist muss ein neuer Energieausweis erstellt werden, wenn das Gebäude verkauft oder vermietet werden soll.
Was kostet ein Energieausweis?
Die Kosten variieren je nach Art des Ausweises: Verbrauchsausweise beginnen bei 75€, während Bedarfsausweise aufgrund des höheren Aufwands ab 250€ kosten. Der genaue Preis hängt von der Gebäudegröße und -komplexität ab.
Welche Unterlagen benötige ich?
Allgemeine Daten zum Gebäude, sowie Angaben zur Dämmung und Heizungsanlage sind erforderlich. Für einen Verbrauchsausweis benötigen Sie die Heizkostenabrechnungen der letzten 3 Jahre. Für einen Bedarfsausweis sind zusätzlich Baupläne notwendig.
