Individueller Sanierungsfahrplan

Maßgeschneiderte Sanierungskonzepte für Ihr Gebäude mit klaren Prioritäten und optimaler Förderung

Der Sanierungsfahrplan: Ihr Wegweiser zur energetischen Gebäudesanierung

Ein Sanierungsfahrplan ist weit mehr als nur eine einfache Bestandsaufnahme – er ist Ihr strategischer Leitfaden für eine erfolgreiche und nachhaltige Gebäudesanierung. In Zeiten steigender Energiekosten und verschärfter Klimaziele wird der Sanierungsfahrplan zu einem unverzichtbaren Instrument für Immobilieneigentümer, die ihre Gebäude zukunftsfähig gestalten möchten.

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) wurde als Förderinstrument der Bundesregierung entwickelt, um Eigentümern eine strukturierte Herangehensweise an die energetische Sanierung zu bieten. Er verbindet technische Expertise mit wirtschaftlicher Vernunft und schafft eine solide Grundlage für langfristige Investitionsentscheidungen.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan?

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein maßgeschneidertes Konzept für die energetische Sanierung Ihres Gebäudes. Er zeigt Ihnen Schritt für Schritt auf, welche Maßnahmen wann und in welcher Reihenfolge sinnvoll sind.

  • Detaillierte Analyse des Ist-Zustands
  • Priorisierte Sanierungsmaßnahmen
  • Kosten-Nutzen-Bewertung
  • Fördermitteloptimierung
Individueller Sanierungsfahrplan

Warum ist ein Sanierungsfahrplan so wichtig?

Für Immobilieneigentümer

  • Wertsteigerung der Immobilie durch energetische Optimierung
  • Reduzierung der Betriebskosten und Energieverbräuche
  • Erhöhung des Wohnkomforts und der Lebensqualität
  • Zugang zu staatlichen Förderprogrammen und Finanzierungshilfen

Für Kommunen und Stadtentwicklung

  • Beitrag zu lokalen Klimaschutzzielen und CO₂-Reduktion
  • Aufwertung von Stadtteilen und Quartieren
  • Stärkung der regionalen Wirtschaft durch Sanierungsaktivitäten
  • Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebestand

Sanierungsfahrplan als Schlüssel zur Energiewende

Der Gebäudesektor ist für etwa 40% des Energieverbrauchs und 36% der CO₂-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Ein systematischer Sanierungsfahrplan ist daher nicht nur eine individuelle Investition, sondern ein wichtiger Baustein für das Erreichen der nationalen Klimaziele bis 2045. Durch die strukturierte Herangehensweise können Sanierungsmaßnahmen optimal aufeinander abgestimmt und maximale Effizienzgewinne erzielt werden.

Der Prozess: So entsteht Ihr Sanierungsfahrplan

1

Bestandsaufnahme

Detaillierte Analyse der Gebäudehülle, Anlagentechnik und des aktuellen Energieverbrauchs vor Ort

2

Potentialanalyse

Bewertung verschiedener Sanierungsoptionen und deren Auswirkungen auf Energieeffizienz und Kosten

3

Maßnahmenplanung

Entwicklung einer zeitlich gestaffelten Sanierungsstrategie mit Prioritätensetzung und Kostenplanung

4

Umsetzungsbegleitung

Unterstützung bei der Realisierung durch Fördermittelberatung und Qualitätssicherung

Detaillierte Analyseschritte im Sanierungsfahrplan

Technische Bewertung

  • • Bewertung der Dämmqualität von Wänden, Dach und Keller
  • • Analyse der Fenster und Türen auf Wärmeverluste
  • • Prüfung der Heizungsanlage und Warmwasserbereitung
  • • Bewertung der Lüftungssituation und Luftdichtheit

Wirtschaftliche Bewertung

  • • Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Sanierungsoptionen
  • • Fördermittelrecherche und Finanzierungsoptionen
  • • Lebenszykluskosten und langfristige Einsparungen
  • • Wertsteigerungspotential der Immobilie

Sanierungsfahrplan und nachhaltige Entwicklung

Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs)

Ein systematischer Sanierungsfahrplan leistet einen direkten Beitrag zu mehreren UN-Nachhaltigkeitszielen. Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs und den Einsatz erneuerbarer Energien wird nicht nur das Klima geschützt, sondern auch bezahlbarer und sauberer Energie (SDG 7) sowie nachhaltigen Städten und Gemeinden (SDG 11) Vorschub geleistet.

🌱

CO₂-Reduktion

Bis zu 80% weniger CO₂-Emissionen durch systematische energetische Sanierung

♻️

Ressourcenschonung

Optimale Nutzung vorhandener Bausubstanz und nachhaltiger Materialien

🏡

Lebensqualität

Verbessertes Raumklima und erhöhter Wohnkomfort für alle Bewohner

Ihre Vorteile

1

Höhere Förderung

Mit iSFP erhalten Sie 5% zusätzliche Förderung auf alle Einzelmaßnahmen

2

Planungssicherheit

Klare Roadmap für die nächsten 15-20 Jahre mit konkreten Handlungsempfehlungen

3

Kostenoptimierung

Optimale Abstimmung der Maßnahmen für maximale Effizienz bei minimalen Kosten

Bereit für Ihren Sanierungsfahrplan?

Lassen Sie uns gemeinsam den optimalen Weg für die Sanierung Ihres Gebäudes entwickeln. Mit unserem individuellen Sanierungsfahrplan schaffen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche, wirtschaftliche und nachhaltige Gebäudesanierung.

Kostenlose Erstberatung • Individuelle Lösungen • Fördermitteloptimierung